Kaspar
und Elfe, die beiden Fingerpuppen, haben wieder einmal die Kinderherzen höher
schlagen lassen: Mit frisch gefüllten CARE-Tüten haben sie ein weiteres Mal die
Kinderstiftung Die Arche besucht
- diesmal in Hamburg-Harburg. Das Drehbuch wurde für das neue Publikum im Alter
von 6 bis 14 Jahren umgeschrieben, mit einem interaktiven Spiel zum Thema:
„miteinander und füreinander da sein" - und das nicht nur in Covid-Zeiten.
Die Kinder unterschiedlicher Nationalitäten erzählten daraufhin voller
Begeisterung aus ihrem Erfahrungsschatz: wie sie sich zum Beispiel gegenseitig
bei den Hausaufgaben und in der Schule unterstützen - füreinander die mitunter
noch fremde Sprache übersetzen, Tiere pflegen wenn sie krank sind, älteren
Menschen auf der Straße die Einkaufstaschen tragen oder im Bus einen Platz
freimachen. Dabei inspirierten sie sich gegenseitig und kamen auf immer neue
Ideen.
Mit erwartungsfreudigen Gesichtern packten die Kinder die CARE-Tüten aus
und fanden neben Süßigkeiten, Obst, Mal- und Pixibüchern, auch ein Säckchen
gefüllt mit Murmeln. Murmelspiele haben eine uralte Tradition (3000 v. Chr).
und machen riesigen Spaß - man kann es jederzeit drinnen und draußen umsetzen,
allein oder auch in der Gruppe. Sie fördern die Fantasie, Kreativität und
Bewegung.
Kennt Ihr zum Beispiel, „Kuhlemurmeln“? Man gräbt eine Kuhle in einen
möglichst sandigen glatten Boden, damit die Kugel leichter rollen kann. Mit dem
Zeigefinger schubst man die Murmel nun an: Schafft sie es hinein - gibt es
einen Treffer. Wer die meisten Treffer erhält, hat gewonnen. Oder
„Boule-Murmeln“? Eine Ziel-Murmel wird ein Stück voraus geworfen oder abgelegt.
Nun versucht jeder Spieler mit einer oder mehreren Murmeln möglichst nah an das
Ziel heranzukommen.
Man kann auch kunstvoll gestaltete Murmelbahnen aus
Toilettenpapierrollen bauen. Und es gibt sehr individuelle Techniken wie
Schnippen, Gelenkwurf, Schieben oder Tuppen - um die Murmeln in Bewegung zu bringen.
Das Schöne daran: man braucht nicht viel beim Murmelspielen, um stundenlang
viel Freude zu haben. Die Kinder in der Arche freuten sich über die bunten
Farben der Glasmurmeln und probierten sogleich einige Spiele aus.
Zum Abschluss
lud die Elfe die Kinder noch einmal zum Mirabellentanz - der mit süßem
Enthusiasmus aufgenommen wurde.Von Herzen Danke an Frau Krull für den
liebevollen Empfang in der Arche und für die glücklichen Stunden mit Euch
Kindern - es ist großartig und sehr belebend, mit Euch gemeinsam das Leben zu
studieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen