Anlässlich
des Geburtstages des Gyalwang Drukpa, Gründer des internationalen humanitären
Netzwerkes Live To Love, haben wir gleich zwei Live To Love CARE-Aktionen durchgeführt: für SeniorInnen und für die Obdachlosen.
Das
CARE-Team hat wieder etwas sehr Schönes für die Geschenktüten überlegt:
Kirschkernkissen! Kirschkerne bergen nicht nur Saaten für neue Bäume, sondern
sind auch eine sehr nachhaltige Alternative zu Wärmflaschen bzw.
Wärmepflastern. Erwärmt man das Kissen bei 180 Grad im Backofen, geben die
Kerne lange und kontinuierlich die Wärme ab. Sehr wirksam gegen Verkrampfungen,
Muskelverhärtungen und schmerzlindernd.
Ein CARE-Zweierteam begegnete dann im Stadtteil Winterhude auf der Straße auch prompt einer Frau, die uns von ihren starken Rückenschmerzen erzählte und sich unbeschreiblich über das Kissen freute.Einer anderen Frau, die erschöpft auf einer Bank saß, trugen wir schwere Einkaufstaschen nach Haus - dort stellten wir noch eine CARE-Tüte dazu, worauf sie sehr glücklich reagierte.
Nach dem
Besuch der SenorInnen erreichte uns sogar ein Anruf auf dem Live To
Love-Telefon der CARE-Initiative von einem Mann, der seinem Dank dafür Ausdruck
verlieh, dass wir an ihn gedacht haben.
Außerdem
übergab ein Zweierteam Dutzende CARE-Tüten an Sozialarbeiterinnen der
„Kemenate“ in Hamburg - Zufluchtsort für obdachlose Frauen. Hier erhalten diese
auf vielfältige Art und Weise Hilfe für den Alltag.
Ihre Tüten waren gefüllt
mit Hygieneartikeln, Nahrungsmitteln und selbstgemachten Broten. Inhalte, die
sie derzeit am meisten benötigen. Wir wünschen allen Frauen auf der Straße
Glück, Gesundheit und ein sicheres Dach über dem Kopf!
Auf Hamburgs
Straßen begegneten wir noch einigen obdachlosen Männern: Ein Mann, der direkt
mit dem Bus aus Indien nach Hamburg gereist war, eine Familie aus Rumänien, ein
Mann, der seit zwölf Jahren auf der Straße in Hamburg lebt und aus dem
Kreislauf „Keine Wohnung, keine Arbeit“ bis jetzt null Ausweg findet.
Wir
möchten uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bei Frau Aßmann-Uhlig aus
Brietlingen bedanken - sie hat die Kirschkernkissen in liebevoller
Heimarbeit genäht, gefüllt und gespendet; ebenso beim Biohof Weßling aus
Neuenkirchen für die Obstspenden und bei Evelyn Bruder von der Linden-Apotheke
in Hörstel-Riesenbeck, für die großzügige Spende von Handcremes.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen